Aufzucht und Haltung
Eine gute Aufzucht und Haltung - machen 1/3 des Geschmacks aus.

Unsere Deutsch Angus Rinder leben in einem festen Herdverbund mit natürlichen Sozialkontakten. Von Anfang April bis Anfang November werden die Kühe zusammen mit ihren Kälbern auf unseren Weiden gehalten. Dort können sie sich frei bewegen und nach Lust und Laune frisches Gras und quellfrisches Wasser genießen. Die Kälber bleiben bis zur Geschlechtsreife mit acht bis neun Monaten bei ihren Müttern. Die gute Milchleistung der Angusrinder sorgt dafür, dass sich die Kälber rasch zu gesunden und kräftigen Kälbern entwickeln. Je älter unsere Kälber werden, umso mehr fressen sie zusätzlich zur Muttermilch frisches Gras und Heu, sowie im Winter Gras- und Maissilage.
Von Dezember bis März werden unsere Rinder in großen Laufställen gehalten. Die Liegeflächen im Stall werden zweimal täglich mit frischem Stroh eingestreut, so dass die Rinder und Kälber stets trocken liegen können. Die Tiere können sich auch im Stall frei bewegen und haben ein ausreichend großes Platzangebot. Für jedes Tier ist ein Fressplatz vorgesehen, so dass alle Tiere gleichzeitig fressen können und es nicht zu Rangeleien kommt. Die Rinder werden im Stall mit frischer Gras- und Maissilage, sowie frischem Heu gefüttert. Die Kälber bekommen im sogenannten Kälberschlupf ebenfalls zweimal täglich frisches Futter vorgelegt. Der Kälberschlupf ist ein abgetrennter Bereich im Stall, in dem sich nur die Kälber zurückziehen können, die Kühe passen aufgrund ihrer Körpergröße nicht durch die Öffnung. Im Kälberschlupf können sich die Kälber ausruhen und ohne Konkurrenz durch ältere Tiere in Ruhe Raufutter (Mais- und Grassilage, sowie Heu) fressen. Jedes Kalb kann selbst über die Verweildauer im Kälberschlupf entscheiden, da es jederzeit Zugang zurück in den Stall hat.



Unsere Haltungsform, die Mutterkuhhaltung, gehört zu den natürlichsten und ursprünglichsten Haltungsformen für Rinder. Charakteristisch für die Mutterkuhhaltung ist, dass die Kälber bis zur eigenen Geschlechtsreife bei ihrer Mutter verbleiben und von ihr stets mit frischer Muttermilch versorgt werden. Das Kalb erhält damit von Geburt an wichtige Abwehrstoffe, Vitamine und Nährstoffe. Die gute Milchleistung der Deutsch Angus Rinder schafft ideale Wachstumsvoraussetzungen für unsere Kälber, so dass gesunde und stattliche Kälber heranwachsen. Mit zunehmendem Alter fressen die Kälber nebst der Muttermilch im Sommer frisches Gras und im Stall frisches Heu und Silage.
Mit dem Beginn der Geschlechtsreife können die Kälber ohne Probleme von ihrer Mutter getrennt werden, da sie sich selbst ernähren können. Das Trennen der Kälber von der Mutter ist unverzichtlich. So müssen die männlichen Kälber von ihrer Mutter getrennt werden, um eine gezielte Anpaarung zu erreichen. Außerdem soll sich die Mutterkuh in Ruhe auf ihr nächstes Kalb vorbereiten können, dass schon in ihrem Bauch heranwächst und in ein paar Wochen zur Welt kommen wird. Nachdem die Kälber von ihren Müttern getrennt wurden muss die Kälbergruppe nach den Geschlechtern getrennt werden, um eine ungezielte und zu frühe Anpaarung zu verhindern. Die männlichen Kälber werden ausschließlich zur Mast verwendet. Fertig ausgemästet, nach etwa 1,5 Jahren, mit einem Gewicht von ca. 600 bis 700 kg können sie ihr Fleisch bei uns in der Landmetzgerei erwerben. Die männlichen Tiere müssen alle vermarktet werden, da sie als Zuchtbullen nicht verwendet werden können, da es sonst zu ungewollten Anpaarungen und zu engen Verwandtschaftsverhältnissen kommt.
Die weiblichen Tiere werden aufgeteilt in Tiere mit guten Zuchteigenschaften, sie werden noch ein paar Monate aufgezogen und anschließend mit ausgewählten Vätern belegt, um sie dann in die Herde als neue Mutterkühe wieder einzuführen. Ihr erstes Kalb bekommen sie mit 20 bis 24 Monaten. Die weiblichen Angusrinder, mit den guten Masteigenschaften werden gemästet, bis sie mit 1,5 Jahren ihr Schlachtgewicht von 350-400 kg erreicht haben, Ihr fein marmoriertes Färsenfleisch bekommen sie ebenfalls bei uns in der Landmetzgerei.



Stallneunbau für unsere Mutterkühe
Der neue Mutterkuhstall ist bereits fertig gebaut und bezogen. Ich denke das ist Ihnen schon aufgefallen, dass in den unteren Stallungen dieses Jahr deutlich weniger Tiere stehen als die letzten Jahre, dass liegt daran, dass die alle in den neuen Stall umziehen durften.
Die alten Stallgebäude werden nun als Strohlager genutzt, dass spart uns die aufwendige Lagerung der Strohballen im Freien unter Vlies.
Der neue Mutterkuhstall ist eine Kopie des bereits 2006 gebauten Mutterkuhstalls, da wir mit diesem Stall sehr gute Erfahrungen gemacht haben.
Was ist das Besondere an unserem Mutterkuhstall?
- es ist ein offener und luftiger Stall, der dennoch Schutz vor Zugluft bildet
- der hintere, breitere Bereich des Stalles ist mit Stroh eingestreut und dient dem liegen, ruhen und wiederkäuen
- Der vordere, schmalere Bereich des Stalles ist mit Spalten ausgelegt und dient der Futteraufnahme am Trog. Spalten bieten hierbei große Vorteile, denn eine Kuh die frisst, kotet auch kurze Zeit darauf, so dass der meiste Kot durch die Spalten fällt und der Strohbereich sauberer gehalten werden kann. Ein weiterer Vorteil ist die Klauengesundheit der Kühe, denn die Klauen laufen sich auf den Spalten ab, hätten wir keine Spalten im Stall müssten wir aufwendig und für die Kuh sehr stressig jedes Frühjahr die Klaue zurückschneiden, dass können wir uns jetzt sparen.
- ………..
